Was ist eine Verpflichtung?

Sokrates:
Du wirkst besorgt, Elpinor.
Trägst du eine Last?

Elpinor:
Ich habe ein Versprechen gegeben.
Und nun weiß ich nicht,
ob ich es halten kann.
Aber ich muss.
Weil ich mich verpflichtet habe.

Sokrates:
Was heißt das –
sich verpflichten?

Elpinor:
Es heißt:
Ich habe Ja gesagt.
Und nun darf ich nicht Nein sagen.

Sokrates:
Also bindet dich das Wort?

Elpinor:
Ja.
Oder besser:
Die Verantwortung dahinter.

Sokrates:
Und wenn du schweigst –
bist du dann frei?… mehr

Was ist Kunst?

Sokrates:
Guten Tag, Melitta.
Du wirkst bewegt.
Was beschäftigt dich?

Melitta:
Ich war in einer Ausstellung.
Alle sagten, es sei große Kunst.
Aber ich verstand nichts.
Und fragte mich:
Was ist Kunst überhaupt?

Sokrates:
Eine schöne Frage.
Und auch eine schwierige.
Was meinst du –
was macht etwas zu Kunst?

Melitta:
Vielleicht,
dass es etwas ausdrückt.
Ein Gefühl.
Oder eine Sicht auf die Welt.

Sokrates:
Dann wäre Kunst also eine Sprache?

Melitta:
Ja, aber ohne Worte.

Sokrates:
Und was, wenn niemand versteht,
was ausgedrückt wird?… mehr

Was sind Werte?

Sokrates:
Guten Morgen, Kleon.
Du siehst nachdenklich aus.
Was bedrückt dich?

Kleon:
Ich habe mit meinem Vater gestritten.
Er warf mir vor, keine Werte zu haben.
Aber ich weiß gar nicht genau,
was Werte eigentlich sind.

Sokrates:
Dann war der Streit vielleicht hilfreich.
Denn wie kann man etwas haben,
dessen Wesen man nicht kennt?

Kleon:
Ich dachte, Werte sind Dinge,
die einem wichtig sind –
wie Freiheit oder Gerechtigkeit.

Sokrates:
Also Überzeugungen über das,
was zählt im Leben?

Kleon:
Ja. So würde ich es sagen.

Sokrates:
Und ist alles gut,
was jemand wichtig findet?

Kleon:
Nicht unbedingt.
Manche verehren nur Reichtum.
Aber das macht sie nicht besser.

Sokrates:
Dann ist nicht alles,
was einer für einen Wert hält,
auch wirklich ein Wert?

Kleon:
Wahrscheinlich nicht.

Sokrates:
Wie erkennen wir dann
einen echten Wert?… mehr

Wie lauten die 6 Regeln der sokratischen Methode?

1.Fragen statt belehren
Sokrates stellte nur Fragen,
um zum Denken anzuregen

2.Definition suchen
Er forderte klare Begriffe,
zum Beispiel, was ist Gerechtigkeit

3.Widersprüche aufdecken
Durch gezieltes Nachfragen entlarvte er
unlogische oder widersprüchliche Aussagen

4.Selbsterkenntnis fördern
Ziel war nicht Sieg im Streit,
sondern Einsicht in die eigene Unwissenheit

5.Gleichrangiger Dialog
Jeder konnte mitreden, der Austausch
sollte fair und offen sein

6.Keine Autorität zählt
Nur das bessere Argument galt,
nicht der Rang des Sprechers

Diese Methode nannte Sokrates
selbst… mehr